Workouts


Trainingsziele und Prinzipien
Aufwärmen und Mobilisation für alle Trainings
Training für Anfänger
Training für forgeschrittene Anfänger
Training für Fortgeschrittene
Anpassungen/Hinweise

Was ist dein Trainingsziel?

Kraftaufbau (Muskelzuwachs)

Ablauf eines jeden Trainings

           1.        5-10 Minuten Aufwärmen

           2.        Mobilisieren aller Gelenke

           3.        2 Durchgänge mit jeweils 8-12 Wdh.

           4.        Dehnen 

Wenn du mehr als 12 Wdh. korrekt schaffen kannst musst du die Schwierigkeit/Belastung erhöhen!

Kraftausdauer (Erhalt der Muskulatur)

Ablauf eines jeden Trainings

           1.        5-10 Minuten Aufwärmen

           2.        Mobilisieren aller Gelenke

           3.        2 Durchgänge mit jeweils 20-30 Wdh.

           4.        Dehnen 

Wenn du mehr als 30 Wdh. korrekt schaffen kannst musst du die Schwierigkeit/Belastung erhöhen!

Aufwärmen und Mobilisation

Aufwärmen

z.B.
Treppensteigen
Seilspringen
Hampelmänner
Joggen an Ort


oder auch Zimmer schnell aufräumen

Halswirbelsäule

- nach unten schauen (Kinn gegen Brust)
- nach oben schauen


Kopf immer auf beide Seiten: 
- drehen
- Ohr auf Schulter ablegen
- Ohr in Richtung Schulter ablegen und dann Nase zur Schulter drehen

Brustwirbelsäule

auf allen vieren:

ein Arm nach oben strecken und anschliessend den gleichen Arm unter dem Körper auf die andere Seite Schieben (Schulter ablegen)

Lendenwirbelsäule

Katzenbuckel (rund)
Pferderücken (Hohlkreuz)

Auf dem Rücken:
Beine in einem rechten Winkel anziehn und seitlich ablegen. Oberkörper bleibt aber gerade auf dem Boden liegen

Ganzkörper


Seitneigung, die Beine können dazu auch gekreuzt werden.

Schultern nach hinten kreisen und kurzer Halt hinten unten (Schultern nach unten ziehen)

Beginner

Bist du nicht der sportliche Typ aber möchtest dich dennoch etwas in Bewegung halten? Dann probier es mit den einfachen Übungen

Beine abwechselnd strecken, kein Hohlkreuz!


Mehrere Übungen:

1. Zehen am Boden, Arme und Kopf abheben.
2. Beine hoch, Arme abheben, Kopf in Verlängerung des Rückens (Nase zeigt zum Boden), Bauchnabel einziehn - Arme und Beine über Kreuz bewegen.
3. Zehen am Boden, Kopf in Verlängerung (Nase zum Boden), Ellbogen nach hinten bis Schulterhöhe führen und dann Arme wieder strecken.

Rumpfbeugen: hochrollen bis in die Streckung  (Wirbel für Wirbel)


Rücken gerade, Beine abwechselnd kurz anheben

.

Hüfte senken und wieder hochstossen ODER oberes Bein anheben und senken


Knie gerade halten und mit dem hinteren Knie 
in Richtung Boden senken und wieder hochstossen.

Abwechselnd in die Knie, Ellbogen nach hinten führen, Schultern NICHT hochziehen. 


Intermediate

(Forgeschrittene Anfänger)

Knie anziehen, Beine langsam gleichzeitig stecken, kein Hohlkreuz!

Mehrere Übungen:

1. Zehen am Boden, Arme und Kopf abheben.
2. Beine hoch, Arme abheben, Kopf in Verlängerung des Rückens (Nase zeigt zum Boden), Bauchnabel einziehn - Arme und Beine über Kreuz bewegen.
3. Zehen am Boden, Kopf in Verlängerung (Nase zum Boden), Ellbogen nach hinten bis Schulterhöhe führen und dann Arme wieder strecken.


Rumpfbeugen: hochrollen bis in die Streckung


Oberes Bein heben und wieder senken.


Rücken gerade, Beine abwechselnd kurz anheben 


Knie gerade halten und mit dem hinteren Knie in Richtung 
Boden senken und wieder hochstossen


Abwechselnd in die Knie, Ellbogen nach hinten führen, Schultern NICHT hochziehen. 


Rumpfbeugen: Hochrollen und Rumpf abdrehen


Advanced

(Fortgeschrittene)

Klappmesser: Kein Hohlkreuz!

Mehrere Übungen:

1. Zehen am Boden, Arme und Kopf abheben.
2. Beine hoch, Arme abheben, Kopf in Verlängerung des Rückens (Nase zeigt zum Boden), Bauchnabel einziehn - Arme und Beine über Kreuz bewegen.
3. Zehen am Boden, Kopf in Verlängerung (Nase zum Boden), Ellbogen nach hinten bis Schulterhöhe führen und dann Arme wieder strecken.


Rumpfbeugen: hochrollen bis in die Streckung

Beine angewinkelt, Rumpf abwechselnd abdrehen

Hüfte absenken und wieder hochstossen.

Rücken gerade, Bauch angespannt. Liegestütze und abwechselnd Beine kurz anheben.

Oberes Bein abheben, Schulter hochstossen.

Nehme Gewichte in die Hand (z.B. kleine gefüllte PET-Flaschen). Abwechselnd in die Knie, Ellbogen nach hinten führen, Schultern NICHT hochziehen.

Nehme Gewichte in die Hand (z.B. kleine gefüllte PET-Flaschen). Knie gerade halten und mit dem hinteren Knie in Richtung Boden senken und wieder hochstossen.

Anpassungen

Sollten die Übungen zu leicht sein/zu leicht werden könnt ihr selbstständig Anpassungen vornehmen! 

Bei Übungen in der Stütze: 
- Beine erhöhen (z.B. auf Bettkante legen)
- Auf den Händen anstatt auf den Unterarmen
- Instabile Unterlage (Rollbrett, Ball, zusammengefaltetes Badetuch)

Bei Übungen aus dem Stand:
- einbeinig anstatt beidbeinig
- instabile Unterlage (z.B. zusammengefaltetes Badetuch, Rollbrett, Luftkissen)
- Sprünge

Bei Übungen sitzend/auf dem Rücken liegend
- Instabile Unterlage (z.B. ein zgerolltes Badetuch, Yogarolle, Luftkissen)

Gewichte dazunehmen
Gefüllte PET-Flaschen eignen sich gut! Z.B. mit Sand, Wasser, Kiesel oder Erde.